Online-Webinar am 13. März 2025, 15:00 bis 16:30 Uhr
Diese Inhalte erwarten Sie:
Kom.EMS und die Verbrauchserfassungspflicht nach ß18 KlimaG BW (keep gGmbH)
Die KEA-BW stellt gemeinsam mit anderen Landesenergieagenturen für Kommunen die kostenfrei nutzbare Kom.EMS Plattform bereit, welche Kommunen diverse Unterstützungsangebote im
Zusammenhang mit der Optimierung ihrer Energieverbräuche bietet. Die keep gGmbH wird die
wichtigsten Funktionen der Plattform vorstellen und hierbei auch auf das Thema der Pflicht zur
Verbrauchsdatenerfassung eingehen. Da es hierzu immer wieder Rückfragen gibt, bietet die keep
gGmbH inzwischen ein umfangreiches Unterstützungsangebot für Kommunen an, zu dem im
Rahmen des Vortrags Fragen gestellt werden können.
Einführung und Weiterentwicklung eines kommunalen Energiemanagements (Netze BW)
Ein erfolgreiches (kommunales) Energiemanagement lebt von Übersicht und Transparenz: Von
den vorhandenen Zählern, über die Energie und Wasser verbrauchenden Anlagen, bis hin zu den
Objekten und Menschen, die auf die erzeugte Wärme, frische Luft, Licht etc. angewiesen sind.
Um diese Übersicht und Transparenz zu erreichen, sind viele Arbeitsschritte, viel Ausprobieren –
und am Ende ein hohes Maß an Knowhow erforderlich. Im Webinar zeigen wir Ihnen einen bewährten Weg, mit dem Sie am Ende einiges an Zeit und Aufwand sparen können, um mit Hilfe
einer cloudbasierten Software und digitaler Zähleranbindung zu einem professionellen Energiemanagement zu kommen.
Praxisbeispiel Zweckverband Wasserversorgung: So lässt sich der Energieverbrauch mit
dem passenden Energiekonzept optimieren (AutenSys)
Insbesondere dort, wo der Energieverbrauch hoch ist, können Energiekonzepte entscheidend
dazu beitragen, dass Verbräuche optimiert und Energiekosten sowie Emissionen gesenkt werden.
Wie das in der Praxis funktionieren kann, zeigt das Beispiel eines Zweckverbands für Wasserversorgung. Hier haben die Energieexpert/innen der AutenSys Potentialanalysen für die Nutzung von
Windkraft und Photovoltaik durchgeführt. Außerdem wurde überprüft, ob der Einsatz von Speichern in Kombination mit vorhandenen und geplanten Turbinen sinnvoll ist. Der Vortrag erklärt
das Vorgehen und zeigt, für welche Lösung sich der Zweckverband entschieden hat. Auch die
Auswirkungen auf den Energieverbrauch hat werden dargelegt.
Anmeldung:
Die Klimaschutz- und Energieagentur Enzkreis Pforzheim keep gGmbH organisiert mit zwei ihrer
Kooperationspartner das kostenlose Webinar für Verantwortliche im Gebäude-, Energie- und Klimaschutzmanagement von Kommunen. Bitte melden Sie sich bis zum 10. März 2025 an unter
info@keep-energieagentur.de, um den Zugangslink für Cisco Webex zu erhalten.