Das Netzwerk „Fachpartner Denkmalpflege und Fachwerk“ dient der Bündelung von Fachwissen und Erfahrungen bei Erhalt und Sanierung denkmalgeschützter und anderer erhaltenswerter Gebäude in unserer Region.
Das Netzwerk
- WILL denkmalgeschützte Gebäude als wertvolle und ortsbildprägende Gebäude in unserer Region erhalten
- BIETET fachkundige Beratung bei der denkmalgerechten Sanierung
- GIBT Erfahrungen unter Bauherren weiter
- ERMÖGLICHT eine einfache Suche von qualifizierten Fachpartnern
- VERMITTELT in einem Schritt an öffentliche Stellen wie Landesdenkmalpflege und Untere Denkmalschutzbehörden
- DIENT dem Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer
Bauherren: Es kann sehr hilfreich sein, bereits sanierte Objekte zu besichtigen oder sich bei Bauherren Rat einzuholen.
Experten: Für die Sanierung eines denkmalgeschützten oder alten, besonders erhaltenswerten Gebäudes benötigen Sie erfahrene Experten. Hier finden Sie einige Unternehmen aus der Region, die in diesem Bereich Erfahrungen haben. Darunter sind Energieberater, Planer und Architekten, Handwerker sowie Lieferanten für historisches Baumaterial.
Zuständige Behörden: Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Sanierungsprojektes empfehlen wir einen möglichst frühzeitigen Kontakt mit der zuständigen Baurechts- bzw. Denkmalschutzbehörde. Wichtige Kontakte finden Sie hier. Grundlegende Informationen über Zuständigkeiten, Kontakte und Fördermöglichkeiten finden Sie in dieser Übersicht.
Denkmal-Expertenlisten: Folgende Links helfen Ihnen bei der Suche nach qualifizierten Partnern:
- Zentralverband des Deutschen Handwerks: Handwerksbetriebe für Restaurierung und Denkmalpflege
- Expertensuche auf der Energie-Effizient-Expertenliste, Suchoption “Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz (KfW)“
- Expertensuche auf der Denkmal-Fachliste der Architektenkammer Baden Württemberg
- Die Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege GmbH listet Energieberater mit Expertise im Denkmalbereich
Hier finden Sie den Flyer mit weiteren Informationen und Kontakten. Begeben Sie sich hier auf virtuelle Denkmalfahrt durch den Enzkreis mit Jeff Klotz!
Bei Interesse an einer Mitgliedschaft melden Sie sich bitte bei Edith Marqués Berger, edith.marques.berger@enzkreis.de oder Leonie Paulig, extern.paulig@enzkreis.de
AKTUELLES
Wohnraum schaffen in denkmalgeschützten Gebäuden
Das Land startet das neue Förderprogramm „Wohnen im Kulturdenkmal“. Damit soll Wohnraum in denkmalgeschützten Gebäuden geschaffen werden. Für die Jahre 2022 und 2023 stehen insgesamt zwei Millionen Euro zur Verfügung. Weitere Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.